Meine Begeisterung für Kommunikation zieht sich durch meine berufliche Laufbahn: in der Medienpraxis als (Hörfunk-)Journalistin, in der wissenschaftlichen Forschung mit einem Schwerpunkt „Angewandte Linguistik“, in interdisziplinären Arbeitsgruppen und Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bzw. anderen gesellschaftlichen Berufsfeldern (wie Medizin und Technik), bei Vorträgen vor unterschiedlichen Zielgruppen sowie in der universitären Lehre und bei Weiterbildungen für Lehrerinnen und Lehrer (z.B. zur Medienkompetenz oder Textverständlichkeit).
Meine berufspraktische Erfahrung umfasst verschiedene Sparten. Zunächst kann ich auf meine Arbeit als (Hörfunk-)Journalistin verweisen, die immer meine große Leidenschaft war. Ich habe ein Hörfunkvolontariat absolviert, beim Bayerischen Rundfunk gearbeitet, dort ein frühes Jobangebot (noch während des Studiums) zugunsten der Promotion – ein wenig wehmütig – ausgeschlagen, jahrelang Wochenendsendungen beim Privatsender Radio AWN in Straubing im Selbstfahrerstudio moderiert und praktische Einblicke in weitere Medienunternehmen bekommen. Auch eine Sprecherausbildung habe ich in dem Zusammenhang absolviert. Dieses Wissen aus der Medienpraxis kann ich auch in die wissenschaftliche Arbeit und in die Lehre einbringen, beispielsweise bei der Analyse von inszenierter Kommunikation und dabei auch von Gesprächen. Als Kommunikationsmanagerin und -gestalterin sehe ich mich in meiner Rolle als Leiterin des Forschungsausschusses der Aue-Stiftung, der Projekte für unterschiedliche Zielgruppen initiiert und umsetzt. Auch der Vorsitz des Finnischen DAAD-Alumni-Vereins macht mir Freude, weil ich den Mitgliedern auf sie zugeschnittene Angebote (Projekte, Veranstaltungen) machen und sie miteinander vernetzen kann.
Wissenschaftliche Beratung: Ich bin Ansprechpartnerin für Medien/Presse zu Themen aus den Bereichen Werbung, Unternehmenskommunikation, (Produkt-)Namenforschung und Wissenschaftskommunikation.
Beispiele
- Experteninterview: Deutschlandfunk. Thema: „100 Jahre Radio: Wie klang Rundfunkwerbung“ (Autorin: Pia Behme). Ausstrahlung in der Sendung @mediasres am 26.10.2023 (Dauer: 06:41 Minuten).
- Experteninterview: Radiostation M94.5 (München). Thema: „Geschichte der Werbung“ (Anlass: 65 Jahre Fernsehwerbung in Deutschland). 09.11.2021.
- Experteninterview für den Bayerischen Rundfunk/Hörfunk (Bayern 2-Radiowelt) zum Thema „Tabus in der Werbung“ (Amazon-Kampagne), März 2021.
- Experteninterview mit dem renommierten Magazin „werben & verkaufen“ (w&v), Artikel für Ausgabe 4, 04/2020.
- Ursula Grund/Sandra Reimann: „Wir in Bayern“ (BR Fernsehen), 09.01. 2019, Thema: „Historische Werbung“ (Moderatorin: Sabine Sauer).
- Gast beim Bayerischen Rundfunk (Hörfunk): Zweistündige Live-Sendung „Habe die Ehre“ (30.07.2018) sowie im Rahmen eines Live-Interviews zum Thema „Wie sich Werbung verändert hat“ bei Bayern Plus (20.07.2018).
- Wissenschaftliche Beratung zu Namen aus Zahlen-Buchstabenkombinationen des Artikels „Zahlenwirrwarr mit System“ (in: Audio Video Foto Bild 2/2008, 16; Autor: Jörg Mucke).
- Wissenschaftliche Beratung der Sendung „WeißBlau – Unsere Namen“, Folge: Augsburg (Sendereihe des Bayerischen Fernsehens) sowie Präsenz als Namenforscherin in der Sendung, Oktober 2007.
- Zahlreiche Interviews zum Thema Werbesprache (Zeitung, Hörfunk)