Publikationen

Im Druck/Angenommen | Monografien | Sammelbände/Herausgeberschaft | Zeitschriften- und Reihenherausgeberschaft | Aufsätze | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | Rezensionen

Im Druck/Angenommen

(mit Albrecht Greule) Textgrammatik des Deutschen (im Entstehen). Gunter Narr Verlag.

(mit Marion Weissenberger-Eibl, Tamara Huber, Daniel Thorpe (Fraunhofer ISI/Karlsruher Institut für Technologie, KIT)) Erfolgreiche Wissenschaftskommunikation?! Analysen zum medialen Diskurs vergangener und künftiger Technologien. Einreichung geplant in der Zeitschrift Kommunikation@Gesellschaft.

Werbung der Zeit des Wirtschaftswunders. In: Neuhaus, Stefan / Mattern, Nicole (Hrsg.) Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit. Berlin/Boston: De Gruyter. Der Beitrag gibt eine gezielte Übersicht über den bisherigen Stand der Forschung im Bereich der Werbung der Jahre 1950 bis 1975.

Wünsche aus aller Welt: Sprachliche Praktiken in den Briefen an den Weihnachtsmann in Finnland. Festschriftbeitrag.

„Luthermania“ und die Werbung. Beitrag zur Tagung „Der Raum Passau zur Reformationszeit. Ein regional-konfessioneller Kontrapunkt zur ‚Luthermania‘ 2017, 17.-18.11. 2017“. Universität Passau (Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen (IKON), der Stadt Passau und der röm.-kath./ev. Luth. Studentengemeinde Passau).

Monographien

Sprache des Hungerns. Selbstreflexion, Diagnostik und sprachwissenschaftliche Untersuchungen der Internetplattform www.hungrig-online.de. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2018 (859 Seiten); als ebook: https://www.narr.de/sprache-des-hungerns-16972-2/. Hervorgegangen aus der Habilitationsschrift „Selbstreflexion und psychosomatische Diagnostik. Sprachwissenschaftliche Analysen von Texten aus dem Internetforum www.hungrig-online.de“ (2014).

(mit Katja Kessel) Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. Tübingen: Gunter Narr Verlag (UTB 2704), 5. Aufl. 2017, 4. Aufl. 2012, 3. Aufl. 2010, 2. Aufl. 2008, 1. Aufl. 2005. [Rezensionen u.a.: Pittner, Karin in: Sprache und Sprachen 31, 2006, 60-61; Stezano Cotelo, Kristin in: Zielsprache Deutsch. Eine internationale Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache 2, 2007, 100; Leslaw, Tobiasz in: Informationen Deutsch als Fremdsprache, 2/3, 2007, 226-228 (2007).].

(mit Albrecht Greule) Basiswissen Textgrammatik. Tübingen: Gunter Narr Verlag (UTB 4226), 2015. [Rezensionen u.a.: Gillmann, Melitta/Schneider, Martin: Arbitrium 36 (1), 2018, 22-27 und Markewitz, Friedrich in: ZfAL 68, 2018, 173-180.]

MEHRmedialität in der werblichen Kommunikation. Synchrone und diachrone Untersuchungen von Werbestrategien. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2008 (432 Seiten). Hervorgegangen aus der gleichnamigen Dissertation von 2006.

Sammelbände/Herausgeberschaft

(mit Roswitha Fischer, Stefan Hackl und Paul Rössler) Praktische Relevanz von Namenforschung und Namenkunde. Festschrift für Albrecht Greule zum 75. Geburtstag (Regensburger Studien zur Namenforschung 10). Regensburg: edition vulpes, 2021.

(mit Paul Rössler) Albrecht Greule: Sakralität. Studien zu Sprachkultur und religiöser Sprache. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2012.

(mit Martin Sauerland) Wissen schaf(f)t Werbung. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg, 2010.

Werbung hören. Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der Werbung im Hörfunk. Münster: LIT, 2008. [Rezension u.a.: Hanus, Anna in: Studien zur Deutschkunde, hrsg. v. Kolago, Lech, Bd. XLII: 2009, 462-464.].

mit Katja Kessel) Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2007.

Faszination Hörfunkwerbung – im Wandel. Das Historische Werbefunkarchiv der Universität Regensburg. Regensburg: edition vulpes, 2006.

Zeitschriften- und Reihenherausgeberschaft

(mit Bernhard Dotzler) Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung (RVW). Online-Magazin (ISSN 2198-0500 / http://epub.uni-regensburg.de/rvw.html/) – 1/2013: ALTERnativ werben. 2/2014: Werbung und Medizin. 3/2015: Risiko! Wie sicher ist die Werbung mit der Sicherheit? 4/2016 (Jubiläumsausgabe 10 Jahre RVW), 5/2017: Aufgetischt! Persuasion und Information in der Vermarktung von Nahrungs- und Genussmitteln, 6/2018: Out of line – Zur Theorie und Geschichte ungewöhnlicher Werbemittel, 7/2019: individuell – mobil – vorausschauend. Autonomes Fahren im Visier der Werbung, 8/2020: Sonderausgabe. Die Kino- und Fernseh-Werbespots der Sammlung Geldmacher: Eine Sichtung (Dieter Lohr).

1/2013: ALTERnativ werben

2/2014: Werbung und Medizin

3/2015: Risiko! Wie sicher ist die Werbung mit der Sicherheit?

4/2016 (ohne Schwerpunktthema; zum Jubiläum 10 Jahre RVW)

5/2017: Aufgetischt! Persuasion und Information in der Vermarktung von Nahrungs- und Genussmitteln

6/2018: Out of line – Zur Theorie und Geschichte ungewöhnlicher Werbemittel

7/2019: Autonomes Fahren im Visier der Werbung

8/2020: Corona, Wein und Badeschaum

9/2021: Sonderausgabe. Die Kino- und Fernseh-Werbespots der Sammlung Geldmacher: Eine Sichtung (Dieter Lohr)

Aufsätze

2023

Lektion 9. Ausblick auf benachbarte Bereiche: Die Geschäfts- und Unternehmenskommunikation. In: Péteri, Attila (2023): Amtskommunikation: Kurze Einführung in eine besondere Welt (Budapester Beiträge zur Germanistik 84). ELTE Germanisztikai Intézet, 64–68.

(mit Christian Wolff) Distant Listening für Hörfunkspots. In: Bachmann, Vera / Fleig, Michael / Heibach, Christiane / Ottmann, Solveig / Roesler-Keilholz, Silke (Hrsg.) (2023): Staunen – Rechnen – Rätseln. Explorationen des Medialen (Edition Medienwissenschaft 88). Bielefeld: transcript, 261–277.

Form braucht Bedeutung: Zum Wissenstransfer fachlicher Kurzwörter durch und für medizinische Laien am Beispiel der Plattform Prostatakrebs-Selbsthilfe e.V.. In: Bülow, Lars / Koch, Günter / Krieg-Holz, Ulrike / Trost, Igor (Hrsg.) (2023): Remotivierung in der Sprache. Auf der Suche nach Form und Bedeutung (Linguistik in Empirie und Theorie). Festschriftbeitrag. Berlin: Metzler, 301-323.

Tanz der Nordlichter, Saunahonig und Arktischer König – Deutschsprachige Produktnamen mit Nord-Touch und mehr. Blog der Aue-Stiftung (Helsinki). 22.02.2023.

2022

(mit Martin Beck, Heinz Diste und Christian Thielscher) Kommunikation: Über die Praxis hinausdenken. In: Deutsches Ärzteblatt 119(1-2), 2022, A-42/B-34. https://www.aerzteblatt.de/archiv/222762/Kommunikation-Ueber-die-Praxis-

2021

Israelladen En-Gedi, Old Abraham und Doronia-Shop. Analysen zur persuasiven Kommunikation ausgewählter Onlineshops für israelische Produkte in Deutschland. In: Fisch, Michael / Engel, Amir (Hrsg.) (2021): Transkulturelle Hermeneutik II. Beiträge auf Einladung der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur an der Hebräischen Universität in Jerusalem (Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft 13). Berlin: Weidler Buchverlag, 171–192.

Du kannst nicht nach Finnland? Finnland kommt zu Dir! Wirtschaftskommunikation aktuell im deutsch-finnischen Kontext – Analysen zu neueren Textsorten aus Sicht der Angewandten Linguistik. In: Giessen, Hans W. / Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.) (2021): Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 369–383.

Sprachwissenschaftliche Analysen zur Kommunikation auf medizinischen Selbsthilfe-Plattformen – ein Beitrag zur Qualitätssicherung im interdisziplinären Kontext. In: Iakushevich, Marina / Ilg, Yvonne / Schnedermann, Theresa (Hrsg.) (2021): Linguistik und Medizin (Sprache und Wissen 44). Berlin/Boston: De Gruyter, 455-472.

Werbung mit Nachhaltigkeit. Strategien der Unternehmenskommunikation aktuell. In: Mattfeldt, Anna/Schwegler, Carolin/Wanning, Berbeli (Hrsg.) (2021): Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit. Perspektiven auf Sprache, Diskurse und Kultur (Sprache und Wissen 51). Berlin/Boston: De Gruyter, 217–246.

Wirtschaftskommunikation am Beispiel „autonome Mobilität“: Exemplarische Analysen von Werbespots aus sprach- und medienwissenschaftlicher Sicht. In: Matrisciano, Sara / Hoffmann, Edgar / Peters, Elisabeth (Hrsg.) (2021): Mobilität – Wirtschaft – Kommunikation. Wie die Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen die Kommunikation verändert (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 33). Wiesbaden: Springer, 279–293.

(mit Martin Beck, Heinz Diste und Christian Thielscher) Kommunikation: Überlegungen aus der Praxis. In: Deutsches Ärzteblatt 118(47), 2021, A-2234/B-1838. https://www.aerzteblatt.de/archiv/222226/Kommunikation-%20Ueberlegungen-aus-der-Praxis

(mit Martin Beck, Heinz Diste und Christian Thielscher) Ärztliche Kommunikation: Grundlagen guter Behandlungsgespräche. In: Deutsches Ärzteblatt 118(42), 2021, A-1948/B-1604. https://www.aerzteblatt.de/archiv/221693/Aerztliche-Kommunikation-Grundlagen-guter-Behandlungsgespraeche

2020

(mit Albrecht Greule) Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Textgrammatik und der Nachhaltigkeitsbericht. In: Gansel, Christina / Luttermann, Karin (Hrsg.) (2020): Nachhaltigkeit – Konzept, Kommunikation, Textsorten (Projekt Angewandte Linguistik 1). Münster: LIT, 213–232.

(mit Solveig Ottmann) Audiovision in drei Teilen. Analysen zur Werbeschallplatte unter besonderer Berücksichtigung des Beispiels „Was ist Hi-Fi?“ der Marke Bang & Olufsen 1965. In: Keller, Mario / Moser, Karin (Hrsg.) (2020): Grenzenlose Werbung – zwischen Konsum und Audiovision (Werbung – Konsum – Geschichte 2). Berlin: De Gruyter, 79–108.

(mit Philipp Stang und Karin Schleider) Der stimmliche Fingerabdruck depressiver Störungen bei Kindern. In: Kranich, Wieland (Hrsg.) (2020): Sprechwissenschaft heute (Sprache und Sprechen 52). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 81–89.

Stress – nicht nur im Studium. Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur Selbsthilfe-Kommunikation im Internet als Problemlösungsstrategie und Beitrag zu „E-Mental Health“. In: Bauer, Matthias Johannes / Seppelfricke Thomas (Hrsg.) (2020): Stress im Studium. Stressempfinden und Stressbewältigung bei Studierenden. München: Utz, 207–226.

Die Schallplatte – sprach- und medienwissenschaftliche Untersuchungen zu einem unerforschten Werbemedium. In: Wahl, Sabine / Ronneberger-Sibold, Elke / Luttermann, Karin (Hrsg.) (2020): Werbung für alle Sinne – Multimodale Kommunikationsstrategien (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Research 21). Wiesbaden: Springer, 91–125.

Unternehmenskommunikation heute und interkulturell: Angewandte Linguistik am Beispiel Deutsche Sprache in Unternehmen in Ungarn. Entwurf eines Projektseminars. In: FILOGI (Zeitschrift für Germanistik, Niederlandistik und Skandinavistik der Eötvös-Loránd-Universität) 1(1), 2020, 1-17. http://ojs.elte.hu/filogi/article/view/460.

(mit Albrecht Greule und Julia Enzinger) Abkehr vom Frieden? Eine medien- und politolinguistische Untersuchung von Facebook-Einträgen der Organisation Pegida. In: Makowski, Jacek (Hrsg.) (2020): Hassrede – ein multidimensionales Phänomen im interdisziplinären Vergleich. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 187–211.

(mit Albrecht Greule und Anna Schuster) Fiktive Feindbilder und verschleierte Gewalt. Sprachwissenschaftliche Analysen zum Interview mit einem Islamisten. In: Makowski, Jacek (Hrsg.) (2020): Hassrede – ein multidimensionales Phänomen im interdisziplinären Vergleich. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 39–57.

2019

(mit Philipp Stang und Karin Schleider) Sprechstimmprofil depressiver Störungen im Kindesalter und ihre Bedeutung für die Diagnostik in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Eine empirische Studie (Langversion). In: Sprache – Stimme – Gehör. Zeitschrift für Kommunikationsstörungen 43(3), 2019. Stuttgart/New York: Thieme Verlag, e1-e10.

(mit Philipp Stang und Karin Schleider) Sprechstimmprofil depressiver Störungen im Kindesalter und ihre Bedeutung für die Diagnostik in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Eine empirische Studie (Kurzversion). In: Sprache – Stimme – Gehör. Zeitschrift für Kommunikationsstörungen 43(3), 2019. Stuttgart/New York: Thieme Verlag, 157-159.

(mit Philipp Stang und Karin Schleider) Sprechstimmprofil depressiver Störungen. Aktuelle Befunde einer empirischen Studie. In: DGSS @ktuell 1, 2019, 5-27.

Werbung bekommt Drive. Strategien im Kontext des autonomen Fahrens. In: Sauer, Jan / Reimann, Sandra / Dotzler, Bernhard (Hrsg.) (2019): Autonomes Fahren im Visier der Werbung (Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung 7), 38-46.

(mit Albrecht Greule) Es geschah im Städtchen Werther anno 1909 – Narration in der Werbung. In: Heinemann, Sabine (Hrsg.) (2019): Werbegeschichte(n) – Markenkommunikation zwischen Tradition und Innovation (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 31). Wiesbaden: Springer VS, 95–110.

Und hab total den Heulanfall bekommen ☹☹☹. Emotionskulturen im Netz am Beispiel der Selbsthilfeplattform www.hungrig-online.de. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin / Tienken, Susanne (Hrsg.) (2019): Mediale Emotionskulturen (Sprache – Kommunikation – Medien 12). Frankfurt am Main: Peter Lang, 201–21.

2018

(mit Solveig Ottmann) Von Hand auflegen. Die Schallplatte als interaktives Werbemittel. In: Dotzler, Bernhard / Reimann, Sandra (Hrsg.) (2018): Out of Line. Zur Theorie und Geschichte ungewöhnlicher Werbemittel (Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbrforschung 6), 41-53.

31.000 Bürstenkopfbewegungen – Sprach- und medienwissenschaftliche Analysen zur Verpackung technischer Produkte (am Beispiel einer Schallzahnbürste). In: Siems Florian U. / Papen, Marie-Christin. (Hrsg.) (2018): Kommunikation und Technik. Ausgewählte neue Ansätze im Rahmen einer interdisziplinären Betrachtung (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 28). Wiesbaden: Springer, 95–114.

Gebrauchstexte im Unterricht: Sprache, Bild und Verpackung. In: Kaunzner, Ulrike (Hrsg.) (2018): Bild und Sprache. Impulse für den DaF-Unterricht. Münster: Waxmann, 95–115.

(mit Johannes Bruendl, Clemens Rothbauer, Bernd Ludwig, Bernhard Dotzler, Christian Wolff, Hendrik Borgmann, Maximilian Burger und Johannes Breyer) Accordance of Online Health Information on Prostate Cancer with the European Association of Urology Guidelines. In: Urologia Internationalis 100(3), 2018, 288–293.

2017

(mit Andreas Trpak) Zur Benennungsmotivik von Frühstücksnamen – Deichgraf, Piccolo, Super Start und Co. In: Namenkundliche Informationen 109/110, 2017, Schwerpunktthema „Namen in Europa. Onomastische Beiträge aus Geschichte und Gegenwart im kulturellen Kontext“ (Festgabe für Dieter Kremer und Albrecht Greule, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung e.V.). Leipzig: Deutsche Gesellschaft für Namenforschung, 474–497.

Nun sag, wie hast du’s mit der Religion? – Werbekommunikation im Lutherjahr 2017. In: Kulturbüro des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt (Hinrich-Claussen, Johann / Rhein, Stefan (Hrsg.) (2017)): Reformation 2017. Eine Bilanz. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 124–131.

2016

Sankt Martin und Sankt Mokka. Echte und unechte Heiligennamen als Markennamen. In: Dräger, Kathrin / Fahlbusch, Fabian / Nübling, Damaris (Hrsg.) (2016): Heiligenverehrung und Namengebung. Berlin/Boston: De Gruyter, 271–291.

(mit Manuel Burghardt) Möglichkeiten der elektronischen Aufbereitung und Nutzung eines historisch syntaktischen Verbwörterbuchs des Deutschen. In: Greule, Albrecht / Korhonen, Jarmo (Hrsg.) (2016): Historisch syntaktisches Verbwörterbuch – Valenz- und konstruktionsgrammatische Beiträge (Finnische Beiträge zur Germanistik 34). Frankfurt am Main: Peter Lang, 301–322.

Strenger Geschmack hat bei uns keine Freunde. Griechenland in der deutschen Werbung. In: Kaczmarek, Dorota (Hrsg.) (2016): Politik – Medien – Sprache. Deutsche und polnische Realien aus linguistischer Sicht (Linguistik. Mediendiskurse). Łódź: Verlag der Universität Łódź, 29–40.

(mit Rebecca Rapp) Gruoz enbieten und grüszen – Ein Beitrag zum Desiderat eines syntaktisch-semantischen mittelhochdeutschen Verbwörterbuchs. In: Ernst, Peter / Werner, Martina (Hrsg.) (2016): Linguistische Pragmatik in historischen Bezügen (Lingua Historica Germanica 9). Berlin: De Gruyter, 253–171.

2015

(mit Kurt Franz) Von Anna bis Zacharias – Warum wir „heißen“ und woher die Namen kommen. In: Universität Regensburg (Hrsg.) (2015): Universität für Kinder. Sommersemester 2015. Regensburg, 20–25.

2014

(mit Katharina Bauer und Marlene Fleißig) Das Plus für die Compliance. Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zu Werbung und Medizin. In: Dotzler, Bernhard / Reimann, Sandra (Hrsg.) (2014): Werbung und Medizin (Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung 2). Regensburg, 70–84.

(mit Albrecht Greule) Tradition oder Neubeginn? Zur historischen Textsorte „Werbeanzeige“. In: Ernst, Peter / Meier, Jörg (Hrsg.) (2014): Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 10). Berlin: Weidler, 337–356.

Mein Alter definiere ich selbst. Altersspezifische Sprache in der Werbung. In: Dotzler, Bernhard / Reimann, Sandra (Hrsg.) (2013): ALTERnativ werben (Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung 1). Regensburg, 25–35.

Produktnamen in Altbayern als Spiegel der Unternehmensgeschichte. In: Janka, Wolfgang / Simbeck, Katrin (Hrsg.) (2013): Namen in Altbayern. Gesammelte Beiträge zu Ehren von Josef Egginger und Günter Schneeberger. Regensburg: edition vulpes, 151-168.

Kooperation von Linguistik und Psychosomatik als Thema der Auslandsgermanistik – am Beispiel des Selbsthilfeforums hungrig-online.de. In: Meier, Jörg / Puchalová, Ingrid (Hrsg.) (2013): Perspektiven der Auslandsgermanistik (Studien zur deutsch-slowakischen Kulturgeschichte 2). Berlin: Weidler, 129-142.

2012

(mit Ulrike Kaunzner) Alter in der Werbung – ein deutsch-italienischer Vergleich. In: Cotticelli Kurras, Paola / Ronneberger-Sibold, Elke/Wahl, Sabine (Hrsg.) (2012): Il linguaggio della pubblicità italiano e tedesco: Teoria e prassi. Italienische und deutsche Werbesprache: Theorie und Praxis. Alessandria: Edizioni dell´Orso, 177–218.

Produktnamen in der Werbung als Spiegel der Unternehmensgeschichte. In: Stegu, Martin / Kuhn, Julia / Wochele, Holger (Hrsg.) (2012): Onomastics goes Business. Role and Relevance of Brand, Company and Other Names in Economic Contexts. Berlin: Logos, 161-175.

Zugänge zu Korpora deutscher Werbung. In: Janich, Nina (Hrsg.) (2012): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge (UTB 8457). Tübingen: Francke Verlag, 483–493.

„Experten“ unter sich – Besonderheiten des Sprachgebrauchs im Selbsthilfeforum hungrig-online.de. In: Braun, Christian (Hrsg.) (2012): Sprache und Geheimnis. Sondersprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Arkanem und Profanem (Lingua Historica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 4). Berlin: Akademie-Verlag, 141–158.

(mit Albrecht Greule und Kateřina Šichová) Jetzt hast du den Salat! Phraseologie und Werbung im Dialog. In: Prinz, Michael / Richter-Vapaatalo, Ulrike (Hrsg.) (2012): Idiome, Konstruktionen, „verblümte Rede“. Beiträge zur Geschichte der germanistischen Phraseologieforschung (Beiträge zur Geschichte der Germanistik 3). Stuttgart: Hirzel, 375–400.

2011

(mit Kateřina Šichová) Hört, hört…! Phraseme in der Hörfunkwerbung. In: Lenk, Hartmut E.H. / Stein, Stephan (Hrsg.) (2011): Phraseologismen in Textsorten (Germanistische Linguistik 211-212). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag, 201–218.

Der Markenname UHU im Kontext der Vogelarten-Namen bei Büro- und Schreibwaren. In: Greule, Albrecht / Hackl, Stefan (Hrsg.) (2011): Der Südwesten im Spiegel der Namen. Gedenkschrift Lutz Reichardt (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg). Stuttgart: Kohlhammer, 253–263.

(mit Albrecht Greule) Von Doppel- und Normaltuben und dem Anti-Enzym BX – Wortbildung in der Hörfunkwerbung. In: Elsen, Hilke/Michel, Sascha (Hrsg.) (2011): Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven – Analysen – Anwendungen (Perspektiven Germanistischer Linguistik 5). Stuttgart: ibidem-Verlag, 225–263.

Ich hab solche Angst. Wovor eigentlich? Attribuierungen beim Substantiv „Angst“ im Selbsthilfeforum hungrig-online.de. In: Wierzbicka, Mariola / Wawrzyniak, Zdzislaw (Hrsg.) (2011): Grammatik im Text und im Diskurs (Danziger Beiträge zur Germanistik 34). Frankfurt am Main: Peter Lang, 163–186.

2010

Sprache und Emotionen im Netz. Beispiele aus dem Selbsthilfeforum hungrig-online.de. In: Studia Germanistica 6, 2010. Universität Ostrava, 225–244.

Mehrmedialität in der Werbung – Verankerung eines Begriffs und Verortung eines Ausdrucks. In: Reimann, Sandra / Sauerland, Martin (Hrsg.) (2010): Wissen schaf(f)t Werbung. Regensburg: Universitätsverlag, 172–197.

2009

„Hilfe aus dem Netz bei Essstörungen. Ein Beitrag der Sprachwissenschaft zur Klärung der Wirksamkeit virtueller Selbsthilfeangebote“. Abstract (zum Poster) in: Psychologische Medizin. Österreichische Fachzeitschrift für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie. Abstract-Band zur 60. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) und zur 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM). Thema: Psychotherapeutische Forschung und Psychosomatische Praxis, 18.–21.03.2009 in Mainz, 88.

Grüß Gott alle miteinander, hier spricht Luis Trenker – Dialekt in deutscher Hörfunkwerbung gestern und heute. In: Hochholzer, Rupert / Kanz, Ulrich / Wildfeuer, Alfred / Zehetner, Ludwig (Hrsg.) (2009): Mundart und Medien. Beiträge zum 3. dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Walderbach, Mai 2008 (Regensburger Dialektforum 16). Regensburg: edition vulpes, 251–272.

(mit Michael Szurawitzki) Kontrastive Analysen deutscher und finnischer Bankwerbungen – drei Fallstudien. In: Wollin, Lars / Neuendorff, Dagmar / Szurawitzki, Michael (Hrsg.) (2009): Deutsch im Norden. Akten der nordisch-germanistischen Tagung zu Åbo/Turku, Finnland, 18.–19.05.2007 (Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften 28). Frankfurt am Main: Peter Lang, 199–251.

2008

Auf den Spuren des Slogans – Überlegungen zu Vorläufern und Entstehung eines Werbetextbausteins. In: Szurawitzki, Michael / Schmidt, Christopher (Hrsg.) (2008): Interdisziplinäre Germanistik im Schnittpunkt der Kulturen. Festschrift für Dagmar Neuendorff zum 60. Geburtstag. Würzburg: Königshausen und Neumann, 219–232.

Der Sex-Appeal italienischen Kaffees – Werbung interkulturell. In: Kaunzner, Ulrike A. (Hrsg.) (2008): Der Fall der Kulturmauer. Wie kann Sprachunterricht interkulturell sein? Münster: Waxmann, 175–194.

(mit Carolin Hagl und Annika Lüthy-Schnabel) Kritik der Werbung (Diskussionsforum). In: Reimann, Sandra (Hrsg.) (2008): Werbung hören. Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der Werbung im Hörfunk (mit beigelegter CD). Münster: LIT, 97–100.

Es gibt immer was zu tun. Eine Kriteriologie zur Bestimmung des Slogans im Hörfunk. In: Reimann, Sandra (Hrsg.) (2008): Werbung hören. Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der Werbung im Hörfunk (mit beigelegter CD). Münster: LIT, 167–187.

Mehr als ein Name… Eine Persönlichkeit mit Stil, Traditionsbewusstsein und Charme – die Marke Dallmayr und ihre öffentliche Kommunikation. In: Kürzinger, Martina / Simbeck, Katrin (Hrsg.) (2008): Namen in Altbayern (unveröffentlichte Festschrift für Josef Egginger). Regensburg, 105–115.

2007

Medialisierung von Marken- und Produktnamen in der Hörfunkwerbung – eine Klassifikation. In: Kremer, Ludger / Ronneberger-Sibold, Elke (Hrsg.) (2007): Names in Commerce and Industry: Past and Present. Berlin: Logos, 213–232.

Ist Traubenlikör eROTisch? Zur Bewertung von Werbung aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Reimann, Sandra / Kessel, Katja (Hrsg.) (2007): Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr Francke Attempto, 401–416.

mit Albrecht Greule) Belebend cool. Methodisch-sprachstrukturelle Überlegungen zum Slogan im Hörfunk. In: Wich-Reif, Claudia (Hrsg.) (2007): Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Franz Simmler zum 65. Geburtstag. Berlin: Weidler Buchverlag, 391–410.

2006

„Herausforderungen der Sprachenvielfalt in der Europäischen Union“. Bericht vom zweiten interdisziplinären Symposium am 20. und 21.04.2006 in Regensburg. In: Der Sprachdienst 6/06 (Nov.–Dez.), 2006, 208-209.

(mit Gabriele Gerber) Weißer Riese und Persil-Frau. Das Historische Werbefunkarchiv der Universität Regensburg. In: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 15(18), 2006, 56-61.

Vorwort: Zur Geschichte des Historischen Werbefunkarchivs. In: Reimann, Sandra (Hrsg.) (2006): Faszination Hörfunkwerbung – im Wandel. Das Historische Werbefunkarchiv der Universität Regensburg. Regensburg: edition vulpes, 7-9.

2005

(mit Gabriele Gerber und Nike Gräfin von Harrach) Das Historische Werbefunkarchiv der Universität Regensburg. In: Bibliotheksforum Bayern 33 (2), 2005, 175–181. https://raw.uni-regensburg.de/pdf/hwa_bibliotheksforum.pdf.

Zur Zukunft der deutschen Sprache in der EU. Bericht vom Interdisziplinären Symposium „Rolle und Chancen der deutschen Sprache in der Zukunft der europäischen Union aus rechts- und sprachwissenschaftlicher Sicht“. vom 18. Bis 19. September 2003 in Regensburg. In: Muttersprache, 1, 2004, 70–75.

2003

Mit Liebe zum Detail wie immer das Erlebnis vollendeter Kaffeekultur! Sprach- und Zeitgeschichte im Spiegel von Dallmayr-Werbespots aus fünf Jahrzehnten. In: Wengeler, Martin (Hrsg.) (2003): Germanistische Linguistik 160-170: Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Diskurs- und kulturgeschichtliche Perspektiven. Beiträge zu einer Tagung anlässlich der Emeritierung Georg Stötzels. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 197-216.

Rezensionen

Rosemarie Fährmann: Die historische Entwicklung der Werbesprache. Frankfurt am Main: Peter Lang 2006 (Angewandte Sprachwissenschaft 20), 319 Seiten. In: ZDL – Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 2, 2008, 203–206.

(mit Stefan Hackl) Rosemarie Gläser: Eigennamen in der Arbeitswelt. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GmbH 2005 (Onomastica Lipsiensia. Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung 3, herausgegeben von Ernst Eichler, Karlheinz Hengst, Dietlind Krüger und Jürgen Udolph), 335 Seiten. In: Namn och Bygd, 2006, 156–159.

(mit Katja Löffler) Volker Harm: Regularitäten des semantischen Wandels bei Wahrnehmungsverben des Deutschen. Stuttgart: Steiner 2000 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik: Beihefte 110), 247 Seiten. In: Neuphilologische Mitteilungen 1, 2004, 118–120.