2023
“Multilingual business communication: insights from German-Finnish context”. Vortrag bei der Konferenz „Il Multilinguismo nelle aziende del territorio: uno sguardo al presente e al futuro“. Universität Modena, Dipartimento di Studi Linguistici e Culturali, 17.10.2023.
„Kontinuität in Krisenzeiten: Tanz der Nordlichter, Saunahonig und Polarsommerzauber – Deutschsprachige Produktnamen mit Nord-Touch“. Vortrag bei der Tagung “Names in the economy 7: Names in Times of Crisis: age of pandemy, energetic deficiency, and war”. Universität Verona, 28.–30. September 2023.
„Polarsommerzauber, Briefe an den Weihnachtsmann und die Sprache der Kunden“ – Forschungen zur Angewandten Linguistik im nordisch-deutschen Kontext. Vortrag im Rahmen des „Europatags der Sprachen“. Universität Riga, 26. September 2023 (gefördert durch das Baltisch-Deutsche Hochschulkontor / DAAD).
Tanz der Nordlichter, Saunahonig und Polarsommerzauber – Deutschsprachige Produktnamen mit Nord-Touch (mit einer ausführlichen Hinführung zur Unternehmenskommunikation im deutsch-finnischen Kontext und einem Ausblick über den Tellerrand hinaus). Vortrag im Rahmen des „Europatags der Sprachen“. Universität Vilnius, 25. September 2023 (gefördert durch das Baltisch-Deutsche Hochschulkontor / DAAD).
„Global und grenzenlos? Unternehmenskommunikation aktuell aus deutsch-finnischer Perspektive“. Vortrag bei der Utrechter Konferenz „Jenseits der Deiche – Konflikte der Abgrenzung“. Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, 14.–17. Juni 2023.
„Notizen zur Sprache Deutsch (nicht nur) im mehrsprachigen Finnland aktuell“. Vortrag (auf Einladung) im Rahmen des Projekts Civis (Erasmus+), Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, 2. Juni 2023.
„Notizen zur Angewandten Linguistik“. Hebrew University of Jerusalem. Gastvortrag im Fach Germanistik, 16. Mai 2023.
„Interkulturelle Aspekte in der deutschen Werbekommunikation“. Vortrag und Workshop an der Universität Udine (BA-Studiengang für Sprachmittlung sowie PR-Studierende), 9. Mai 2023 (online).
Die schnellste Sportmarke der Welt und #happiness – Wie Werbekommunikation funktioniert. Åbo Akademi in Turku. Auf Einladung. 13. Februar 2023.
2022
Kohärenz und Kürze – Aktuelle Herausforderungen für die Linguistik am Beispiel von Instagram-Posts (mit einem Exkurs zur Interkulturalität). Linguistisches Kolloquium. Universität Wrocław. Digital. 06. Dezember 2022.
Werbekommunikation heute: digital und interkulturell / La comunicazione pubblicitaria oggi: digitale e interculturale. Multilinguismo nelle aziende del territorio. Universität Modena. 17. November 2022.
Wirtschaftskommunikation interkulturell und multimodal aus der Perspektive der Germanistik Nordfinnlands. BaTEG Summer School 2022 in Bamberg. 25. September 2022.
Germanistik im Wandel – aus der Perspektive Nordfinnlands. Tag der deutschen Sprache/Deutschmesse in Helsinki. 24. September 2022.
Kohärenz und Kürze – Instagram-Posts zwischen klassischer und Hyper-Textualität. 57. Linguistisches Kolloquium in Tampere. 21.–23. September 2022.
Appellieren, instruieren, Rat geben – Texte als Aufforderungshandlungen. XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Wien. 15.–20. August 2022.
Tanz der Nordlichter, unberührte Natur und nachtlose Nächte – Zur zielgruppenspezifischen Werbekommunikation von Online-Shops im deutsch-finnischen Kontext. XII. Nordisch-Baltisches Germanistentreffen, Universität Reykjavík. 8.–10. Juni 2022.
Nachhaltigkeit und Werbung. XLII VAKKI-Symposium in Vaasa. Digital. 10./11. Februar 2022.
2021
Text und Ton – Zur Textgrammatik in akustischer Werbung. XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Palermo. 26. Juli – 2. August 2020 (verschoben auf Juli 2021).
Medizinischen Rat suchen im Internet – Sprachwissenschaftlich-funktionale und bewertende Analysen zum Umgang mit Fachlichkeit in digitalen Hilfsangeboten. XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Palermo. 26. Juli – 2. August 2020 (verschoben auf Juli 2021).
Wirtschaftskommunikation interkulturell: Business-Kompetenzen aus Sicht der Angewandten germanistischen Sprachwissenschaft. Tagung „Interdisziplinarität, Kompetenzorientiertheit und Digitalisierung als aktuelle Tendenzen und Herausforderungen in der Germanistik“. Germanistisches Institut der ELTE-Universität Budapest. 30. September 2021.
Kohärenz und Kürze: Digitale Texte als Herausforderung für die Linguistik. Universität Augsburg. 29. Oktober 2021.
‚Internationale Wirtschaftskommunikation‘ zwischen Universität und Arbeitsmarkt – das Beispiel Nordfinnland aus germanistischer Perspektive. Konferenz SPECLANG 3/2021. Universität Łodz. Digital. 06. November 2021.
Auf der Suche nach dem roten Faden: Digitale Texte als Herausforderung für die Linguistik. Universität Athen. Digital. Auf Einladung. 08. Dezember 2021.
2020
Digitale Sprache und Medizin. Möglichkeiten und Herausforderungen der Kommunikation in digitalen Hilfsangeboten – aus Sicht der angewandten Linguistik. Ringvorlesung „Diskurs-Dynamiken“. Universität Ljubljana. November 2020.
Was macht der Patient im Netz? Möglichkeiten und Herausforderungen der Kommunikation in digitalen Hilfsangeboten – aus Sicht der angewandten Linguistik. Öffentliche Veranstaltung „Fokus: Zukunft. Unser Leben 2050“. Karlsruher Institut für Technologie & Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung. November 2020.
Wirtschaftskommunikation interkulturell – linguistisch-funktionale Analysen im deutsch-finnischen Kontext. Kulturwoche des germanistischen Instituts. ELTE-Universität Budapest. November 2020.
Wirtschaftskommunikation aktuell – linguistisch-funktionale Analysen im deutsch-finnischen Kontext. FI-DACH: Kick-off-Tagung „Finnisch/Finnland in deutschsprachigen Ländern – Deutsch/deutschsprachige Länder in Finnland“ in Köln. Februar 2020.
Lebe wie die Finnen und genieße leckere Snacks aus wilden Beeren und Kräutern – Marketingstrategien im finnisch-deutschen Kontext. Vakki-Symposium 2020 in Vaasa. Februar 2020.
Made in Finland: Komplettes Medienkonzept für Schulen Angewandte Germanistik – mit interkulturellem Exkurs. Gesellschaft für deutsche Sprache: Hanken Schwedische Wirtschaftsuniversität Vaasa und Helsinki in Vaasa. Februar 2020.
2019
Autonome Mobilität in der Werbekommunikation – ein Beitrag zur angewandten Linguistik. Neuphilologischer Verein in Helsinki. November 2019.
Wirtschaft: Werbung mit Nachhaltigkeit. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen. Universität Heidelberg. Oktober 2019.
Wirtschaftskommunikation am Beispiel ‚autonome Mobilität‘. Exemplarische Analysen von Werbespots aus sprach- und medienwissenschaftlicher Sicht. Jahrestagung des internationalen und interdisziplinären Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“ (www.wirtschaftskommunikation.net/). September 2019.
Der Instagram-Post als kleiner Text. GAL-Sektionentagung, Sektion „Textlinguistik und Stilistik“. Martin-Luther-Universität Halle. September 2019.
Linguistische Textanalyse und die neuen Medien. Ringvorlesung „Text – Wissen – Kommunikation“. Universität Passau. Juli 2019.
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit ...? Sprachwissenschaftlich-funktionale und bewertende Analysen zum Umgang mit Fachlichkeit in digitalen Hilfsangeboten. Tagung „Linguistik und Medizin – sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven“. Universität Paderborn. 27.–29. März 2019.
Popularisierung des autonomen Fahrens durch die Werbung. „Popkongress“ 2019: Populäre Artikulationen – Artikulationen des Populären, 11. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Universität Passau. Februar 2019.
2018
Werbung bekommt Drive. Strategien im Kontext des autonomen Fahrens. Kooperationstagung „individuell – mobil – vorausschauend. Autonomes Fahren im Visier der Werbung. Wissenschaft meets Wirtschaft“. Regensburger Verbund für Werbeforschung und Continental Regensburg. Continental-Arena in Regensburg. November 2019 (mit Bernhard Dotzler).
Unternehmenskommunikation heute und interkulturell als Beispiel für Angewandte Linguistik. Kulturwoche der Germanistik an der ELTE-Universität Budapest. November 2018.
Regensburger Werbeforschung im digitalen Zeitalter. Germanistik Brno. November 2018.
Unternehmenskommunikation aktuell. Textsorten-Analysen im Kontext. Universität Oulu. September 2018.
Es geschah im Städtchen Werther anno 1909 – Narration in der Werbung. EUKO 2018. Karl-Franzens-Universität Graz. Juli 2018 (mit Albrecht Greule).
Zum Eiskaffee eingeladen (mit Sahne! *schulterklopf*). Sprachwissenschaftliche Analysen zum Essen in den Medien. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Juni 2018. Selbsthilfe im Internet – am Beispiel verschiedener Plattformen. Universität Helsinki im Rahmen des Forschungskolloquiums. März 2018.
Patientenkommunikation im Netz. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Januar 2018.
2017
Wie funktioniert Werbekommunikation? Einblicke in Strategien, mediale Besonderheiten, Zeit- und Zielgruppenspezifika der Wirtschaftswerbung. Ringvorlesung ausländischer Wissenschaftler im Wintersemester 2017/18 des Lehrstuhls für Germanistik und Slawistik der Westböhmischen Universität Pilsen. Dezember 2017.
Die Schallplatte als Werbemedium – zwischen (Alltags-)Kultur, Unternehmenskommunikation, Unterhaltung und Persuasion. Tagung „Werbung – Konsum – Audiovision. Kulturgeschichtliche Perspektiven auf Werbeformen in Kino, Fernsehen und Radio“. Universität Wien. November 2017 (mit Solveig Ottmann).
‚Luthermania‘ und die Werbung. Tagung „Der Raum Passau zur Reformationszeit. Ein regional-konfessioneller Kontrapunkt zur ‚Luthermania‘ 2017“. Universität Passau. November 2017.
Keine Konkurrenz – Sprache und Bild in der Werbekommunikation. Kulturwoche des germanistischen Instituts. ELTE-Universität Budapest. November 2017.
*Nachhaltigkeit ist uns wichtig *– Ein textgrammatischer Vergleich der Nachhaltigkeitsberichte von Henkel und Alnatura. Internationaler Workshop „Nachhaltigkeit –Konzept, Kommunikation, Textsorten“. Universität Greifswald. Juni 2017 (erstellt mit Albrecht Greule).
Analysen zur öffentlichen Kommunikation am Beispiel ausgewählter Korpora. Universität Siegen. Juni 2017.
Globalisierung und die deutsche Sprache. Universität Helsinki. Mai 2017.
Von Hand auflegen. Die Schallplatte als Werbemedium. Öffentliche Ringvorlesung „Out of line – Zur Theorie und Geschichte ungewöhnlicher Werbemittel”. Presseclub Regensburg. April 2017 (mit Solveig Ottmann).
2016
Wie funktioniert Werbekommunikation? Einblicke in Strategien, mediale Besonderheiten, Zeit- und Zielgruppenspezifika der Wirtschaftswerbung. Internationaler wissenschaftlicher Workshop „Sprachliche Vermittlung wirtschaftlichen Wissens – am Beispiel des Deutschen“, Eötvös-Loránd-Universität Budapest. Dezember 2016.
Zur Archivierung und Erschließung von Werbebeständen unter besonderer Berücksichtigung des RAW. Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FHVR), Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen in München. November 2016.
31.000 Bürstenkopfbewegungen – Sprach- und medienwissenschaftliche Analysen zur Verpackung technischer Produkte (am Beispiel einer Schallzahnbürste). EUKO 2016. Universität Dresden. Oktober 2016.
Und hab total den Heulanfall bekommen – Emotionskulturen im Netz am Beispiel der Selbsthilfeplattform www.hungrig-online.de. GAL-Tagung 2016. Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz). September 2016.
Einführung – Festakt „10 Jahre RVW – Regensburger Verbund für Werbeforschung“. Universität Regensburg. Juli 2016.
Von Anna bis Zacharias. Warum wir ‚heißen‘ und woher die Namen kommen. Kinder-Uni Straubing. Juni 2016 (mit Kurt Franz).
Basiswissen Textgrammatik. Expertenworkshop im Rahmen des Forschungsprojekts Textanalyseportal TAP. Universität Paderborn. März 2016.
Desiderata der Werbesprachenforschung aus germanistischer Perspektive – ein Blick über den Tellerrand. Tagung „Zur Produktion und Rezeption von Werbebotschaften aus romanistischer Perspektive“. Universität Potsdam. Februar 2016.
2015
Obrschnkel und Kochgruppe!!! – Emotionen visuell oder: Normwidrige Schreibungen und nicht-alphabetische Zeichen als Emotionsmarker – Einblicke in die Forenkommunikation am Beispiel der Selbsthilfeplattform www.hungrig-online.de. Seminarkolloquium an der Karls-Universität Prag. Dezember 2015.
Was heißt hier ‚gesund‘? Zur Bewerbung einer Produkteigenschaft im Zeitverlauf. Tagung „Aufgetischt! Persuasion und Information in der Vermarktung von Nahrungs- und Genussmitteln“. Universität Regensburg. November 2015.
Gebrauchstexte im Unterricht: Sprache, Bild und Verpackung. Workshop im Rahmen der Lehrerfortbildung „Sprache und Bild / Linguaggio e immagine“. Universitá di Ferrara, Dipartimento di Studi Umanistici. Oktober 2015.
Mediale Kommunikation von Experten und Laien am Beispiel der Medizin – Ein Beitrag zur Angewandten Linguistik. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Juli 2015.
‚Sagt doch mein Arzt zu mir…‘. Funktionale und grammatische Analysen zur Werbung. Pädagogische Hochschule OÖ in Linz. Juni 2015.
Von Anna bis Zacharias. Warum wir ‚heißen‘ und woher die Namen kommen. Kinder-Uni an der Universität Regensburg. Juni 2015 (mit Kurt Franz).
Für meine Freunde das Beste. Griechenland in der deutschen Werbung“, Gesellschaft für deutsche Sprache, Zweig Athen, März 2015.
Ich glaube, wir reden dermaßen aneinander vorbei – Zur ‚Angemessenheit‘ des Sprachgebrauchs auf der Selbsthilfeplattform www.hungrig-online.de. Tagung „Angemessenheit – pragmatische Perspektiven auf ein linguistisches Bewertungskriterium“ der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP e.V.). Universität Leipzig. März 2015.
2014
Eine wirksame, sehr gut verträgliche und sichere Therapiemaßnahme. Mediale Kommunikation zwischen Experten und Laien im Bereich der Medizin. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. November 2014.
Vermittlung von Namen in der Öffentlichkeit als Beitrag zur Popularisierung der Wissenschaften. „Namenforschung und Medien. Podiumsdiskussion anlässlich ‚20 Jahre Namenberatungsstelle‘“. Universität Leipzig. Oktober 2014.
Wenn man jetzt Hausfrau wäre, könnte man seine Hände pflegen. Wie sich die Frau in der Werbung verändert hat“. Ausstellung in Ramspau „Gestern – Heute – Morgen: Frauen gestalten Geschichte“ anlässlich der 100-Jahr-Feier des Ramspauer Frauenbunds. Oktober 2014.
Sprachwissenschaftliche Analysen zur Selbsthilfeplattform hungrig-online.de – ein Werkstattbericht. Forschungskolloquium des Lehrstuhls Deutsche Sprachwissenschaft. Universität Regensburg. Juli 2014.
Baur schreibt man ohne e. Inszenierung und Medialisierung von Namen in der Werbung. Ringvorlesung „Eigennamen“. Universität Regensburg. Juli 2014.
Die Werbeschallplatte – Einblicke in sprach- und medienwissenschaftliche Untersuchungen eines unerforschten Werbemediums. Seminar „Das Medium Werbeschallplatte“ (Angewandte Medienwissenschaft) von Solveig Ottmann. Universität Regensburg. Mai 2014.
Kleine und große Texte aus Sicht der Textgrammatik. Doktorandenkolloquium an der Universität Helsinki. Februar 2014.
Ausgezeichnet zum Abnehmen. Wie Werbung für ‚Medizin‘ funktioniert. Verein Deutsche Sprache e.V. in Regensburg. Februar 2014.
2013
10 verschiedene Rheinweine haben die hier. Welchen nehm ich denn jetzt? Namen in der Werbung. Namenkundliches Kolloquium zu Ehren von Dr. Gerhard Koß anlässlich seines 80. Geburtstags. Universität Regensburg. Dezember 2013.
Die Schallplatte – sprach- und medienwissenschaftliche Untersuchungen zu einem unerforschten Werbemedium. 13. Interdisziplinäres Symposium der Forschungskooperation Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation (EUKO). Universität Eichstätt. September 2013.
(Fach-)Kommunikation und (Selbst-)Inszenierung aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Friedrich-Schiller-Universität Jena. April 2013.
Gruoz enbieten und grüszen – Exemplarische Analysen zum Desiderat eines syntaktisch-semantischen mittelhochdeutschen Verbwörterbuchs. Sitzung „Lexikografie und Phraseologie“ des Projekts „Contrasting and Comparing Languages and Cultures (CoCoLaC)“ der Universität Helsinki. März 2013.
Machen Sie den Test! Untersuchungen zur medizinischen Kommunikation in der Werbung. Vortragsreihe „Gesund und fit – ein Werbehit. Wie Werbung für Medizin funktioniert“ in Regensburg. Januar 2013.
2012
¿Tu piel libre de edad? – Mein Alter definiere ich selbst. Alt sein in der Werbung – Ser mayor en publicidad. Internationale Tagung „Publicidad en las culturas española y alemana / Werbekulturen Spanien – Deutschland“. Universität Regensburg. Juni 2012 (mit Rosa Piñel López).
Zum Kalbfleisch passt ein Rheinpfälzer – Historische Weinwerbung im Hörfunk. „5. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte: ‚Wenn Winzer Wunder wirken’. Wein, Reisen, Genuss. Darstellung der Region in Geschichte und Gegenwart“ in Deidesheim. März 2012.
Mein Alter definiere ich selbst. Altersspezifische Sprache in der Werbung. Interdisziplinäre Veranstaltung des Regensburger Verbunds für Werbeforschung: „ALTERnativ werben – für Kids, Youngsters und Best Ager?“ in Regensburg. Februar 2012 (mit Albrecht Greule).
2011
60 – An meiner Haut zeigt sich das Alter. Altersspezifische Sprache in der Werbung“. Universität Eichstätt, Masterstudiengang InterculturAd (Werbung interkulturell), November 2011.
Alter in der Werbung – ein deutsch-italienischer Vergleich. Italienisch-deutsche Tagung „Il linguaggio della pubblicità italiano e tedesco: Teoria e prassi” in Verona. Oktober 2011 (mit Ulrike Kaunzner).
Handeln durch Sprache – zur Valenz mittelhochdeutscher Verben am Beispiel des Privatbriefs von Elspet von Pæerbrune. 3. Jahrestagung der GGSG „Historische Pragmatik“ in Wien. September 2011 (mit Rebecca Rapp).
Schreiben über und gegen die Krankheit – Analysen zum Sprachgebrauch von Userinnen auf www.hungrig-online.de. Tagung „Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs“. Universität Paderborn. September 2011.
Vom ‚Grad der Fachlichkeit‘ in der Medikamentenwerbung und vom spezifischen Wissen Betroffener – Zur sprachlichen Rolle von Experten, Laien und Medien am Beispiel der Medizin. Technische Universität Dresden. Juni 2011.
Kommunikation im Netz am Beispiel des Selbsthilfeforums www.hungrig-online.de. Ein Beitrag zur Kooperation von Sprachwissenschaft und Psychosomatik. Linguistisches Kolloquium der Germanistik der Universität Paderborn. Juni 2011.
Vom Sprung ins kalte, dunkle Wasser – Erkenntnisse aus dem Sprachgebrauch auf der Internetplattform hungrig-online.de. Ein Beitrag der Sprachwissenschaft zur Klärung der Wirksamkeit virtueller Selbsthilfeangebote. Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. März 2011.
2010
‚Experten‘ unter sich – Besonderheiten des Sprachgebrauchs im Selbsthilfeforum hungrig-online.de“. Internationale Tagung „Unbegreifliches greifbar machen. Sondersprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Arkanem und Profanem“. Karl-Franzens-Universität Graz. November 2010.
Mein Alter definiere ich selbst. Altersspezifische Sprache in der Werbung. RVW-Ringvorlesung „ALTERnativ werben – für Kids, Youngsters und Best Ager?“. Universität Regensburg. November 2010 (mit Albrecht Greule).
Faltenfrei und ewig jung – warum Werbung wirkt! Bildungsprogramm 2010 des Katholischen Deutschen Frauenbunds in Cham. Juni 2010.
Faltenfrei und ewig jung – warum Werbung wirkt! Bildungsprogramm 2010 des Katholischen Deutschen Frauenbunds in Salching. Juni 2010.
Faltenfrei und ewig jung – warum Werbung wirkt! Bildungsprogramm 2010 des Katholischen Deutschen Frauenbunds in Thalmassing. Mai 2010.
Faltenfrei und ewig jung – warum Werbung wirkt! Bildungsprogramm 2010 des Katholischen Deutschen Frauenbunds in Bernhardswald. Mai 2010.
Faltenfrei und ewig jung – warum Werbung wirkt! Bildungsprogramm 2010 des Katholischen Deutschen Frauenbunds in Kösching. April 2010.
Faltenfrei und ewig jung – warum Werbung wirkt! Bildungsprogramm 2010 des Katholischen Deutschen Frauenbunds in Weiden. April 2010.
Kooperation von Linguistik und Psychosomatik als Thema der Auslandsgermanistik. Germanistisches Symposium „Perspektiven der Auslandsgermanistik“ im Rahmen der „Bocacius-Tage“. Pavol-Jozef-Šafárik-Universität Košice. Februar 2010.
Hört, hört…! Phraseme in der Hörfunkwerbung. 4. Tagung: „Deutsche Sprachwissenschaft in Italien“ (dswi), AG 10: Phraseologismen in Textsorten in Rom. Februar 2010 (mit Kateřina Šichová).
2009
Sprache und Emotionen im Netz. Beispiele aus dem Selbsthilfeforum hungrig-online.de. Tagung „Sprache und Emotionen im Deutschen und im Tschechischen“. Universität Ostrava. November 2009.
Tradition oder Neubeginn? Zur historischen Textsorte ‚Werbeanzeige‘. Tagung „Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert“. Universität Wien. September 2009 (mit Albrecht Greule).
Online-Kommunikation von Selbsthilfegruppen am Beispiel von www.hungrig-online.de. Vortrag und Workshopleitung im Rahmen einer Tagung für Studierende zum Thema „Gesundheitsdiskurs“. Universität Darmstadt. Mai 2009.
„Wien als Marke“ und die „Erotik von Kaffeewerbung“. Sprachwissenschaftliche Analysen zur Marken- und Werbekommunikation. Universitätsklinik für Chirurgie, Klinische Abteilung für Herz-Thoraxchirurgie am AKH Wien, März 2009.
Mehrmedialität in der Werbung (Schwerpunkt: Synchronie). Linguistik-Tage (18. Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen). Universität Jena. Februar 2009.
Mehrmedialität in der Werbung (Schwerpunkt: Diachronie). Tagung „Mediengattungen: Ausdifferenzierung und Konvergenz“. Veranstalter: Fachgruppe „Mediensprache und Mediendiskurse“ der DG PuK und die Sektion „Medienkommunikation“ der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). Universität Gießen. Februar 2009.
2008
Dialekt in der Hörfunkwerbung“. 3. Dialektologisches Symposium im Bayerischen Wald „Mundart und Medien“. Walderbach am Regen. Mai 2008.
Corporate Language. Marketingclub Nürnberg. Mai 2008.
Das Geheimnis erfolgreicher Beziehungen. Mehrmedialität in der Werbung. Interdisziplinäre Ringvorlesung „Wissen schaf(f)t Werbung“. Universität Regensburg. Januar 2008.
2007
Sauber, weich und frisch – Der Slogan in der Hörfunkwerbung. Interdisziplinäre Ringvorlesung „Wissen schaf(f)t Werbung“. Universität Regensburg. November 2007.
Das Historische Werbefunkarchiv der Universität Regensburg – sprach- und kulturwissenschaftliche Bedeutung und Auswertungsmöglichkeiten. Bayerische Sommerakademie von BAYHOST (Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa). Universität Regensburg. Juli 2007.
Nichts ist unmöglich. Die Wirkungsweise von Radiospots unter besonderer Berücksichtigung der Medialisierung von Marken- und Produktnamen – ein (sprach-)wissenschaftlicher Zugang. Lokalrundfunktage, organisiert von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien in Nürnberg. Juli 2007.
Unternehmensgeschichte kompakt – Namen in der Werbung. Tagung „Names in the Economy 2“. Wirtschaftsuniversität Wien. Juni 2007.
Von der lieben Hausfrau zur Schönheit ohne Alter – Das Bild der Frau in der Werbung“. Soroptimist Club in Regensburg. April 2007.
Belebend cool. Methodisch-sprachstrukturelle Überlegungen zum Slogan im Hörfunk. Kongress „Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte“. Freie Universität Berlin. März 2007 (mit Albrecht Greule).
2006
Der Sex-Appeal italienischen Kaffees. Workshop zur Werbung interkulturell. Internationaler Kongress „Der Fall der Kulturmauer: Wie kann Sprachunterricht interkulturell sein?“ in Ferrara. November 2006.
Vom ‚zärtlich-weichen Klangkonzept’ der Marke Milea – Zur Umsetzung von Marken- und Produktnamen in der Hörfunkwerbung. Universität Helsinki. September 2006.
Marken- und Produktnamen in der Hörfunkwerbung“. Tagung „Names in the Economy and in Economic History. Universität Antwerpen. Juni 2006.
Zur sprach- und kulturwissenschaftlichen Erforschung des Historischen Werbefunkarchivs. Universitätsbibliothek Regensburg. Februar 2006.
Zur sprach- und kulturwissenschaftlichen Erforschung des Historischen Werbefunkarchivs. Firma Broadcast Future GmbH in Regensburg. Juni 2006.
2005
Hörfunkwerbung im Wandel. Wie man damals Kunden verführte ... und womit man sie heute lockt. Verein Deutsche Sprache e.V. in Regensburg. Juni 2005
2001
Mit Liebe zum Detail wie immer das Erlebnis vollendeter Kaffeekultur! Sprach- und Zeitgeschichte im Spiegel von Dallmayr-Werbespots aus fünf Jahrzehnten. Kolloquium „Deutsche Sprachgeschichte nach 1945“ anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Georg Stötzel in Düsseldorf. September 2001.